Lektionsübersicht

1. Einführung

Was ist Medienwissenschaft? / Was ist ein Film? /  

2. Aisthesis

Sinnliche Wahrnehmung und ästhetische Darstellung / Sinn und Sinnlichkeit / 

3. Bedeutungstragende Einheiten

Einstellungsgrößen / 

4. Mediale Milieus des Dokumentarischen

Grenzen semio-pragmatischer Erklärungsmodelle / praxeologische Wende / Fragmentierung der Dispositive / Begriff des medialen Milieus / epistemologische Relevanz der medialen Milieus / Loose Change  / Glaubwürdigkeit und Smartphone-Dokumentationen / Vortrag Peter Ott: Protagonisten in dokumentarischen Milieus

 

5. Forschungsstrategien

Wie entwickelt man eine Forschungsstrategie? / Wie recherchiert man zu dokumentarischen Filmen? / Welche Akteure prägen die medialen Milieus des Dokumentarischen? (Beispiele) / Vortrag von Thomas Frickel / Dortmunder Filmemacher – Studiogespräche

6. Ästhetische Strategien

Quellenanalyse / Formalästhetische Analyse / Dramaturgische Modelle / Vortrag Daniel von Rüdiger (Regisseur) / Vortrag Lutz Dammbeck: „Das Herakles Konzept“

7. Themen und Praktiken

Themen und Praktiken als Forschungsgegenstand / Praktiken in medialen Milieus / Vortrag Sigrun Lehnert: Wochenschauen Vortrag Tankred Howe: Wochenschauarchiv / Vortrag Thomas Heise (Regisseur) / Vortrag Thomas Klein: Filme für die Erde / Vortrag Robin Curtis: Autobiographischer Dokumentarfilm / Vortrag Ramón Reichert: Dokumentarische Filme als Wissenschaftsfilme / Vortrag Hubert Knoblauch: Videographie

 

8. Geschichte im dokumentarischen Film

Mediale Transformationskulturen / Zeugenschaft / Veränderung des Status von medialen Zeugnissen / Andree Michaelis: videografierte Interviews mit Überlebenden der Shoah/ Judith Keilbach: weibliche Zeitzeugen / Vortrag Christian Hißnauer: Interviewfilme von Grabe und Fechner im Vergleich

9. Absenz und Präsenz

Bilder trotz allem / Holocaust / Dekolonialisierung des Blickens (Alain Resnais, Duncan Campbell, Renzo Martens, Göran Hugo Olson, Eva Knopf) / Vortrag Dagmar Brunow: Archivpolitik

10. 1895 – 1930

Die Erfindung des Dokumentarischen / Die Entdeckung der Vielfalt / Kulturfilm / Die Romantic Tradition (Flaherty) / Sowjetische Avantgarde und Montagetheorie (Vertov, Shub) / Stadtsinfonien

11.1930 – 1960

Britische Dokumentarfilmbewegung  / Dokumentarfilm im Nationalsozialismus / Aufarbeitung der NS-Zeit in den 1950er Jahren / Kompilationsfilme / New Deal (USA)

12. 1960 – 1980

Direct Cinema / Cinéma Verité / Gegenöffentlichkeit und Videobewegungen / Ansätze des Fernsehdokumentarismus / Technische Entwicklungen 1950er-1980er Jahre / Tercer Cinema / Kreimeier-Wildenhahn-Debatte / Interview mit Klaus Wildenhahn (Regisseur)

13. 1980 – 2005

Fernsehdokumentarismus / Essayfilme / Rockumentarys / Vortrag Thomas Tode: Der Essayfilm Vortrag Christian Hißnauer: Dokumentationen zur RAF / Vortrag Thomas Heise (Regisseur) / Interview mit Kerstin Stutterheim (Regisseurin) Videoaufzeichnung Eva Knopf im Gespräch mit David Sieveking

14. 2005 bis heute

Dokumentarischer Film im Zeitalter der Digitalisierung / Die Neuentdeckung der Politik / Joan Bleicher: Reality-TV / Sensory Documentaries / Florian Mundhenke: Webdokus / Anna Wiehl:  Networked|networking documentaries/ Vortrag Thomas Vallée: Reality-TV / Vortrag Joan Bleicher: Reality-TV Revisited / Vortrag Andres Veiel (Regisseur) / Interview mit Peter Ott (Regisseur)